Arrow Downward Arrow Downward Close Close Done Done Cart Cart clock clock
iGENEA
Persönliche Beratung

Wir sind jederzeit gerne für Sie da! Kontaktieren Sie uns via E-Mail oder Whatsapp.

Wenn Sie einen Rückruf wünschen, dann geben Sie Ihre Telefonnummer an und Ihre Erreichbarkeit. Wir rufen Sie gerne für ein persönliches Beratungsgespräch an.

info@igenea.com WhatsApp

Nachname Edlmann - Bedeutung und Herkunft

alle Familiennamen mit 'E'

Edlmann: Was bedeutet der Familienname Edlmann?

Der Nachname Edlmann ist ein seltener deutscher Familienname, der vor allem in Ostpreußen und Umgebung verbreitet ist. Der Begriff Edlmann leitet sich vom althochdeutschen "adulmann", was soviel bedeutet wie "Edler Mann", ab. Der Name wurde ursprünglich vorwiegend für Adelige verwendet, die im 15. und 16. Jahrhundert in den nördlichen Regionen Präsenz zeigten. Der Name kann auch auf ein Mitglied eines Adelsgeschlechtes zurückgehen, das damals vor allem in der Gegend um Norddeutschland ansässig war.

Im Laufe der Zeit, haben sowohl Mitglieder des ursprünglichen Adelsgeschlechtes als auch Nachfahren von anderen Familien den Familiennamen Edlmann übernommen. In manchen Fällen wurde er auch an Bauern gegeben, wenn sie vorzeigbare Familienhintergründe hatten oder ihren Besitz aufwerteten.

Wer den Familiennamen Edlmann trägt, stammt in der Regel aus Norddeutschland. Die meisten Familien, die den Namen Edlmann tragen, leben heute jedoch im Süden Deutschlands, in Bayern, Württemberg und in Österreich. Auch in Ländern, in denen deutsche Auswanderer siedelten, ist der Name immer noch weit verbreitet, wie beispielsweise in den USA.

Der Name Edlmann kann auf viele verschiedene Familiengeschichten zurückgehen, aber kurz gesagt, stammt er von einem hochrangigen Adligen - oder einer Bauernfamilie - des 15. und 16. Jahrhunderts aus Deutschland, die über gute Verbindungen oder Vermögen verfügte. In den meisten Fällen lässt er sich darauf zurückführen, ein Mitglied eines Adelsgeschlechtes zu sein.

Herkunftsanalyse bestellen

Edlmann: Woher kommt der Name Edlmann?

Der Nachname Edlmann stammt aus Deutschland und gehört zu den seltenen häufigen Nachnamen. In Deutschland ist Edlmann ein lokal verbreiteter österreichischer und süddeutscher Familienname.

Heutzutage ist der Nachname Edlmann überall auf der Welt verbreitet. Die Herkunft des Namens ist sehr ähnlich wie das englischsprachige Äquivalent "Edelman". Der Nachname ist vor allem in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Belgien, Schweden, der Schweiz und den USA verbreitet.

Der Nachname Edlmann wird am häufigsten in Deutschland verwendet, wo er auf Platz 2899 der am häufigsten verwendeten Länder der Welt steht. In Österreich belegt der Nachname Edlmann einen Platz unter den Top 20 häufigsten Nachnamen. In den Niederlanden ist der Nachname auf Platz 503 der am häufigsten verwendeten Nachnamen im Land zu finden.

In den USA ist der Nachname Edlmann auf Platz 4710 der am häufigsten verwendeten Nachnamen zu finden. Darüber hinaus sind andere europäische Länder wie Schweden, Belgien und die Schweiz Orte, an denen der Nachname verbreitet ist.

Der Nachname Edlmann wird auf der ganzen Welt als sehr seltener Name angesehen und wird häufig von jüdischen Familien geführt. Abhängig von der Region kann jedoch eine geringfügige Abweichung in der Aussprache und Schreibweise dieses Nachnamens vorkommen.

Varianten des Nachnamens Edlmann

Zu den Varianten und Schreibweisen des Nachnamens Edlmann gehören: Edelmann, Edelman, Edelmon, Edelmonn, Edelmannn, Edlmann, Edlman, Edelman, Edelmon, Edelmonn, Adelmann, Adelman, Adelmon, Adelmonn, Adlmann, Adlman, Adelman, Adelmon und Adelmonn.

Der Familienname Edlmann ist laut dem vorherrschenden Regionalismus des Deutschen Sprachraums ein deutschsprachiger Familienname. Es ist ein als Übername entstandener zweigliedriger Name, der entstanden ist, indem ein Adelsprädikat vor einem häufig gebrauchten Tauf- oder Vornamen gesetzt wurde.

Der Name "Edlmann" besteht aus den beiden Wörtern "Adel" und "Mann". "Adel" ist ein Adjektiv, das auf eine Herkunft und ein Prestige schließen lässt, sowie ein Symbol für den höheren Stand und den rangabhängigen Status einer Person darstellt. "Mann" ist ein nominale Substantiv und bedeutet im Allgemeinen einen männlichen Erwachsenen, einen Verheirateten oder wichtigere Posten. Das Zusammentreffen dieser beiden Wörter enthält die Bedeutung "nobleman".

Der Familienname Edlmann ist vor allem im früheren Deutschen Reich und in Osteuropa verbreitet. Der Nachname ist jedoch auch in den Niederlanden, Schweden, Großbritannien und den USA populär.

Um die Spuren des Nachnames Edlmann weiter zu verfolgen, gibt es einige andere Nachnamen, die ihren Ursprung ebenfalls in diesem Namen haben. Beispielsweise stammen die Nachnamen Edlemann, Edelmayer, Edelmannshausen, Edelmary, Edelstein und Edelhausen ursprünglich von Edlmann ab.

Berühmte Personen mit dem Namen Edlmann

  • Debora Edlmann: Eine deutsche Schauspielerin. Sie ist bekannt für ihre Rollen in „Wijk der Freiheit“ und „Türkisch für Anfänger“.
  • David Edlmann: Ein deutscher Synchronsprecher. Er ist vor allem dafür bekannt, die Stimme von Barron Wolverly („The Jungle Book") und Van Pelt („Jumanji") zu sprechen.
  • Gustav Edlmann: Ein jüdischer Schriftsteller, der 1904 geboren wurde. Er schrieb vor allem Gedichte und Essays über die Kultur und Geschichte des Judentums.
  • Herbert Edlmann: Ein deutscher Schauspieler. Er wurde 1926 geboren und war vor allem bekannt für seine Rollen in „Die sechs Richtigen“, „Das halbe Haus“ und „Der erste Tag der Ewigkeit“.
  • Roswitha Edlmann: Eine deutsche Schauspielerin. Sie ist bekannt für ihre Rollen in „Magda macht das schon“ und „Doctor’s Diary“.
  • Grete Edlmann: Eine deutsche Schauspielerin. Sie war vor allem dafür bekannt, eine Hauptrolle in „Der Staatsanwalt hat das Wort“ zu spielen.
  • Karin Edlmann: Eine deutsche Sängerin und Musikerin. Sie wurde 1989 geboren und ist vor allem berühmt für ihr Album „Pisces Rising“.
  • Karl Edlmann: Ein Trombonist, Komponist und Arrangeur. Er wurde 1936 geboren und ist vor allem bekannt für „The Flattening of the Earth“, eine Sammlung von klassischen Big-Band-Kompositionen.

Weitere Nachnamen

EachansonEackerEadEadeEadenEaderEadersEadesEadgeEadieEadonEadsEadunEadyEaeglEagalEagallEaganEagarEagcumEagelEageleEagellEagelsEagerEagertEagleEaglesEaglestonEagleton

Kommentar oder Ergänzung zum Namen "Edlmann" schreiben

Deine Herkunftsanalyse
-10%