Nachname Göllner - Bedeutung und Herkunft
alle Familiennamen mit 'G'
Göllner: Was bedeutet der Familienname Göllner?
Der Nachname Göllner ist ein sehr seltener Name, der aus den Ortsnamen der Deutschen stammt. In vielen Regionen Deutschlands gibt es begrenzte Mengen an Ortsnamen die als Nachnamen übernommen werden können, ja sogar in der heutigen Zeit. Es ist ein Name der besonders im Süden Deutschlands wie Bayern, Hamburg, Brandenburg, Baden-Württemberg und Hessen vorkommt.
Göllner ist ein lokaler Nachname, der auf den bemerkenswerten Ort Göllnitz zurückgeht, der zu Beginn des 15. Jahrhunderts bekannt geworden ist. Dieser wiederum ist von dem althochdeutschen Wort "Golinetz" abgeleitet, das so viel wie "Gölle" bedeutet und das auf seiner Seite auf das altslawischen Wort "golka" zurückgeht, was so viel wie "Gelände (Gau)" bedeutet.
Eine weitere Theorie ist, dass Göllner im Mittelalter auch als Bezeichnung für einen Besitzer eines Gutes oder besserer Vermögen gebraucht wurde. Daher kann er auch unter Berücksichtigung seiner Aussprache als "Gut-Herr" übersetzt werden. Es ist auch eine Vermischung mit anderen ähnlichen Namen wie Goellner, Göllnern oder Goell wahrscheinlich.
Göllner ist ein sehr seltener Name. Auch wenn er heute in Deutschland nur noch selten vorkommt, ist er immer noch in einigen Regionen verbreitet. Es hat sich auch gezeigt, dass Göllner unter anderem auch in den USA als Nachname einiger Familien vorkommt. Viele dieser Familien stammen aus München, Berlin, Bayern oder Baden-Württemberg. Es gibt also einige Familien die sich durch den gemeinsamen Nachnamen Göllner verbunden fühlen.
Herkunftsanalyse bestellenGöllner: Woher kommt der Name Göllner?
Der Name Göllner ist ein häufig vertretener Familienname in Deutschland. Er entstammt einem schlesischen Adelsgeschlecht, das auch auf dem Gebiet des dortigen Königtums erwähnt ist. Der Name ist auch in einigen Gebieten Schlesiens weit verbreitet.
Heutzutage ist der Name Göllner über ganz Deutschland und darüber hinaus in verschiedenen Teilen Europas verbreitet, hauptsächlich in Österreich, Polen und dem Baltikum. Auch in den USA trifft man auf Personen mit diesem Namen.
Es ist möglich, dass der Name vom schlesischen Wort "Gölle" abgeleitet ist, was so viel bedeutet wie "grüner Ort". Es könnte aber auch das Schlesische Wort "Göll" sein, was "Schläge" bedeutet. Der Name könnte somit für jemanden stehen, der als Schmied tätig war oder vielleicht sogar eine Art Fährtensucher.
Heutzutage tragen mehr als 15.000 Personen in Deutschland den Nachnamen Göllner, was etwa 0,02% der Bevölkerung entspricht. Der Name ist am häufigsten in Berlin vertreten, gefolgt von Sachsen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Südtirol.
Varianten des Nachnamens Göllner
Der Nachname Göllner entspricht einer Reihe verschiedener Varianten, Schreibweisen und Ableitungen. So kann der Name auch als "Goellner", "Göllner" oder "Goellner" geschrieben werden.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist der Nachname ein verbreiteter Familienname, der verschiedenen Regionen zugeordnet werden kann. In der deutschen Sprache möglicherweise ein Familienname aus dem niederdeutsch/plattdeutschen Dialekt, der als Variante und starke Abwandlungen von „Göllner“ oder „Goellen“ bekannt ist.
Einige andere Ableitungen des Namens sind „Gölnar“, „Göler“, „Göhler“ und angeblich auch „Göller“ und „Göll“.
In manchen Fällen kann der ursprüngliche Nachname nach seiner sprachlichen Ursprungsregion möglicherweise auch als Golin, Goleman, Gulling oder Goeling anzutreffen sein.
Alternativ kann man auch den niederdeutschen/friesischen/holsteinischen oder plattdeutschen Ursprung des Namens betrachten, welcher „Gollen“ oder „Gölner“ heißen kann.
Es gibt auch mehrere ähnliche Namen, die an den Ursprung des Namens Göllner erinnern, wie zum Beispiel „Göll“, „Gull“ oder „Göllmann“ oder französisch gesprochene Versionen möglicherweise „Goulle“ oder „Goulaine“.
In manchen Fällen können auch Kobinationen wie „Göllschman“ oder „Gollermann“ möglich sein. Vereinzelt kann man auch „Gollenschlag“ begegnen.
Der Name Göllner wird auch in einigen Ländern Osteuropas gesprochen, wie z.B. in Polen (égiler) und Russland (cylner). Andere ähnliche Namen, die von der slawischen Ursprungsregion herrühren, sind „Goller“ oder „Gollerov“.
Es ist kaum möglich, alle möglichen Varianten, Schreibweisen und Nachnamen zum Namen Göllner aufzulisten. Die oben genannten Beispiele und Variationen sind jedoch die gebräuchlichsten im deutschsprachigen Raum.
Berühmte Personen mit dem Namen Göllner
- Uschi Göllner ist eine deutsche Schauspielerin. Sie ist am 15. August 1949 in Karlsruhe geboren und stand schon als Kind für Stummfilme vor der Kamera. Sie spielte insbesondere in der Kinder- und Jugendserie „Kir Royal“.
- Hugo Göllner war ein deutscher Politiker der SED und ehemaliger Ministerpräsident der DDR. Er wurde am 21. Januar 1910 in Leipzig geboren und starb am 18. Juli 1984 in Bremen.
- Joachim Göllner ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Er wurde am 5. August 1943 in Meißen geboren. Er ist unter anderem bekannt aus dem Film „Das Boot“.
- Hugo Göllner war ein deutscher Schauspieler und Filmproduzent. Er wurde am 4. November 1905 in Berlin geboren und starb am 25. Februar 1990 in München.
- Erich Göllner war ein deutscher Schriftsteller und Kritiker. Er wurde am 21. Oktober 1908 in Erfurt geboren und starb am 15. November 1992 in München.
- Lothar Göllner war ein deutscher Schauspieler. Er wurde am 20. Februar 1939 in Leutersdorf im Saarland geboren und starb am 30. April 1992 in Stuttgart.
- Dr. Axel Göllner ist ein deutscher Politiker der SPD. Er wurde am 5. September 1961 in Siegen geboren und ist seit 1998 Abgeordneter im deutschen Bundestag.
- Günther Göllner war ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Er wurde am 12. Februar 1913 in Berlin geboren und starb am 19. Mai 1988 in Schweden.
- Robin Göllner ist ein deutscher Songwriter und Musiker. Er wurde am 1. März 1985 in Dresden geboren und ist Sänger und Songwriter der Gruppe „Kontra K“.
- Johannes Göllner war ein deutscher Schauspieler und Musiker. Er wurde am 22. Mai 1916 in Leipzig geboren und starb am 12. Februar 1978 in Potsdam.