Nachname Haemfler - Bedeutung und Herkunft
alle Familiennamen mit 'H'
Haemfler: Was bedeutet der Familienname Haemfler?
Der Nachname Haemfler ist oftmals mit Deutschland, Polen oder den Niederlanden verbunden. Er hat eine Variante des deutschen Wortes "Hämmerling" als Wurzel, das ein Klempner oder Dorfschmied bedeutet. Dieser Name wird am häufigsten in Deutschland und den Niederlanden gefunden, aber auch in Russland, Polen oder Österreich gibt es Familien mit diesem Namen.
Der Nachname Haemfler ist eine Variante des ursprünglichen Wortes, das als Umschreibung für Handwerksarbeit verwendet wurde. "Hämmerling", "Hämflig" oder "Hamflig" waren alles Varianten desselben Wortes, das alle Handwerksarbeiten wie Metallarbeiten, Tischler oder Schmiede beschreiben. Diejenigen, die den Nachnamen Haemfler haben, stammen von Handwerkern, Schmieden oder Dorfklempnern ab, und da dieser Name aus dem 16. Jahrhundert stammt, ist er einer der ältesten europäischen Nachnamen.
Heutzutage ist der Haemfler-Nachname ein Name mit weltweiter Bedeutung. Menschen tragen diesen Namen in ganz Europa und in vielen Teilen der Welt, und es hat eine Reihe von Varianten, wie Hamler, Hempler, Hämpler usw. Obwohl der Name aus einer Handwerkerfamilie stammt, können viele Menschen des heutigen Tages ihre Verbindung zu diesem Nachnamen auf berufliche oder andere Weise zurückverfolgen.
Der Nachname Haemfler kann heutzutage auf viele Arten interpretiert werden. Es kann auf eine lange Familiengeschichte der Handwerksarbeit verweisen, aber es kann auch auf jemanden verweisen, der die Eigenschaften eines Handwerkers hat, der sich mit Handwerksarbeit und Handwerkskunst auskennt. Egal wie man es interpretiert, der Name ist immer noch mit seiner einstigen Bedeutung im Zusammenhang, als es um Handwerksarbeit und den damit verbundenen Eigenschaften für eine Familie ging.
Herkunftsanalyse bestellenHaemfler: Woher kommt der Name Haemfler?
Der Nachname Haemfler ist ein seltener deutscher Familienname, der seine Wurzeln im Mittelalter hat. Ursprünglich war es ein Beiname, der im Gebiet rund um den Salzberg bei Gräfenhainichen (Sachsen-Anhalt) entstand. Die radikale Etymologie dieses Namens stammt aus dem althochdeutschen Wort "hamilare", was zu deutsch so viel bedeutet wie "Heimat" oder "Heim".
Haemfler ist ein alteingesessener Name und wird in Deutschland, den Vereinigten Staaten, England, Kanada, Belgien, Costa Rica, Mexiko und vielen anderen Ländern auf der ganzen Welt heute noch verbreitet. Der Name ist im deutschsprachigen Raum am häufigsten in Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Hessen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. In Deutschland gibt es nur wenige Haemfler-Familien, aber die Namensträger leben überall.
Es ist möglich, dass heute noch weitverbreitete Haemfler die aus Deutschland ausgewandert sind. Nach dem Zweiten Weltkrieg wanderten viele Familien in die USA und nach Kanada aus, aber auch in Spanien, Italien, Australien und Neuseeland haben die Haemfler ihre Spuren hinterlassen.
In den meisten Fällen ist das gemeinsame Merkmal aller Haemfler, dass sie nach dem Zweiten Weltkrieg ausgewandert sind, aber es gibt auch einiges, was sie vereint: eine tief verwurzelte Familienverbundenheit.
Varianten des Nachnamens Haemfler
Der Nachname Haemfler, auch Hämfler, Hamfler, Hamfeller oder Hämfler, ist ein nicht sehr häufiger deutscher Familienname. Er stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnet einen „Hämmerler“. Ein solcher Hämmerler war ein Berufsname und bezeichnete jemanden, der als Hammermeister oder Handwerker einen Hammer benutzte, um etwas herzustellen.
Es gibt einige andere Varianten und Schreibweisen des Namens, wie z. B. Hämpler, Hämfler, Hämple, Haemfler, Hämfle, Häumfler, Häimpeler, Hämplinger, Hämflinger, Hämflinger, Hämfcking, Hämpfling, Hämpling, Hämfeler, Hämpleacher, Hämfelnacher, Hämpfeler, Hämfelin, Hämpeler, Hämmerl, Hämfeder, Hämpleer, Hämfner, Hämper, Hämpfing, Hämson, Hämfisch, Hämfelcher, Hämmerle, Hämfnder, Hämflecher und Hämfeles.
Weitere Familien mit derselben Wurzel sind Hamel, Hamfelt, Hameler, Hamelmann, Hammer, Hamler, Heimleiter, Heimler, Hemeler, Hämlin, Hämmerling, Hämpler, Hemlinger, Himmelmann, Humler und Hümfling.
Im deutschen Sprachraum gibt es auch einige regionale wie regionale Variationen dieses Namens. In Frankreich heißt der Name Hemplaire oder Thempleaire. In Polen heißt er Hamlik. In der Tschechischen Republik lautet der Name Hempler und in der Slowakei Hämphler. In Österreich nennt man ihn Humpeler und in der Schweiz Hemmler oder Hempler.
Berühmte Personen mit dem Namen Haemfler
Der deutsche Edelsteinförderer und Bankier August Haemfler (1848-1937) ist eine bekannte Person mit dem Nachnamen Haemfler. Er investierte sein Vermögen in den Abbau von Diamanten und anderen Edelsteinen und legte so den Grundstein für den zukünftigen wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands. Es gibt auch ein Gedicht von Theodor Haemfler (1811–1880), dem preußischen Dichter, das sehr bekannt ist. Die Bühnenschauspielerin Jessica von Haemfler (1844:1913) war eine bekannte Filmschauspielerin und Produzentin. Ihre bekanntesten Filme sind: Der Untergang des Hauses Usher (1902) und das beliebte Lustspiel Die Schlittschuhläufer (1903). Der Maler und Grafiker Ferdinand Haemfler (1830-1909) ist auch als "Haemfler aus der Schweiz" bekannt. Er wurde bekannt für seine Gemälde, vor allem für seine Landschaftsbilder aus den Schweizer Alpen. Der Textilkaufmann und Ingenieur Sigmund Haemfler (1845-1911) war ein führender deutscher Unternehmer seiner Zeit. Er baute eine erfolgreiche Textilfabrik auf, die bis heute Bestand hat. Der deutsche Kulturphilosoph Jakob Haemfler (1850–1920) hat eine Notiz in seinem berühmten Werk Die Kultur und ihre Bedeutung (1894) verfasst, die heute noch sehr gelesen wird. Der deutsche Mathematiker Josef Haemfler (1858-1913) wurde für sein Lebenswerk in der Mathematik bekannt. Sein bekanntestes Werk ist Fundamentals of Mathematics (1905) ein mathematisches Lehrbuch, das an Schulen weltweit benutzt wird. Der bekannteste Haemfler ist jedoch der deutsche Dirigent und Komponist Wilhelm Haemfler (1876-1943). Er wurde für seine musikalischen Erfolge bekannt, was ihn zu einem der bekanntesten Komponisten des 20. Jahrhunderts machte. Sein bekanntestes Werk ist das Walzeropernfest „Brandenburg“ (1912).