Nachname Hochreutter - Bedeutung und Herkunft
alle Familiennamen mit 'H'
Hochreutter: Was bedeutet der Familienname Hochreutter?
Der Nachname Hochreutter ist eine Variante des deutschen Wortes hochröten, was "hohe bewaldete Gebiete" bedeutet. Er kann daher auf einen Wohnort in der Nähe eines hochwaldigen Gebietes oder auf die Berufswahl des Urhebers zurückgeführt werden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie der Name Hochreutter entstanden sein kann. Einer, der als Hochrötteni oder Heidewächter tätig war, wurde als Hoch-Rüter genannt, was sich später in den Nachnamen Hochreutter verwandelte. Ein anderer Weg ist, dass die Region, in der sich der Familie zeitweise angesiedelt hatte, aufgrund der hochwaldigen Gebiete als Hochreut bezeichnet wurde, was sich dann in Hochreutter änderte.
Es ist auch möglich, dass die Familie Hochreutter sich ursprünglich in der Nähe einer Föhre niedergelassen hat. Dieser Name stammt von dem Althochdeutschen Wort "hohruohti", was so viel bedeutet wie "hoehe oder höher wachsender Baum". Mit der Zeit könnte dieser Nachname sich in Hochreutter geändert haben.
Es ist auch möglich, dass jemand aus der Familie Hochreutter ein Wirtschaftsstandort in einem hochwaldigen Gebiet besessen hat. Dieser Ort könnte auch als Hochreut bezeichnet worden sein, was sich dann im Nachnamen wiederfand.
Es ist offensichtlich, dass der Familienname Hochreutter mit hohen und bewaldeten Gebieten verwurzelt ist. Folglich könnte dieser Name auf eine Berufsbeschäftigung oder auf den Wohnort des Beginns der Familie hinweisen.
Herkunftsanalyse bestellenHochreutter: Woher kommt der Name Hochreutter?
Der Nachname Hochreutter stammt aus dem Deutschen und ist ein sehr altes Familiengen, das vor allem in der Mittel- und Oberpfalz, aber auch im westlichen Bergunterfranken vorkam. Besonders im Bereich Freienfels und Oberhiddersheim wurde er im 18. und 19. Jahrhundert häufig gefunden. Der Name stammt laut Expertenmeinungen vom althochdeutschen Wort "hohiruta" ab, welches so viel bedeutet wie "Höhenstraße".
Heutzutage ist der Nachname Hochreutter in Deutschland, Österreich und der Schweiz bzw. im deutschen Sprachraum weitverbreitet. Vor allem in der oberen Pfalz, aber auch in den Bundesländern Bayern, Hessen, Schleswig-Holstein und NRW trifft man noch auf viele Träger dieses Familiennamens. Doch nicht nur in Europa finden sich Abkömmlinge der Familie Hochreutter, sondern auch in Nordamerika, teilweise sogar schon im 19. Jahrhundert.
Insgesamt besteht die Familie Hochreutter mittlerweile aus vielen Angehörigen, die auf der ganzen Welt zu finden sind und mehr oder weniger enge Familienbande haben.
Varianten des Nachnamens Hochreutter
Der Nachname "Hochreutter" ist eine Variation des zweisilbigen Namens "Hochröter". Hochröter ist eine abgewandelte Form des Namens "Hochrodter" oder "Hochroter", die beide im späten Mittelalter auftraten. Ursprünglich stammt der Name aus dem Rheinland, wo er in der Region entlang des Rheins während der frühen Neuzeit häufiger auftrat.
Tatsächlich gibt es eine Vielzahl von Schreibweisen und Varianten des Nachnamens Hochreutter, die aus weltweiter Forschung hervorgehen. Die häufigsten Variationen sind Hochroter, Hochrodter, Hochröter, Hochröet und Hochrötter.
Der Nachname ist in einigen Ländern etwas anders geschrieben, um die lokalen Dialekte einzubringen. In Deutschland, den Niederlanden und Belgien wird er häufig als "Hochröter" geschrieben. In Skandinavien ist der Name "Hochroedt", in Frankreich "Hochrodeur", in der Schweiz "Hochrotsch", in Österreich "Hochroutz", in Polen "Hochrogozki" und in den USA "Hochrotter".
Einige ähnliche Nachnamen sind "Hochrod", "Hocher", "Hochroy" und "Röter". Es gibt auch eine Möglichkeit, den Nachnamen zu einem anderen ähnlich klingenden Namen zu überführen, wie z.B. "Hochreiten", "Hochreiter", "Hochreither" oder "Hochreuters".
In manchen Gebieten ist der Name auch als "Hochreuter" bekannt. Dies kann auf eine lokale Aussprache oder Variante des Names zurückzuführen sein, die ein alternative Spelling desselben lokalen Dialekts ergab.
Es gibt auch gelegentlich Abweichungen in der Aussprache des Namens, die dazu führen, dass der Name Hochreutter oder Hochröter in einigen Regionen als Hochrutter ausgesprochen wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine Vielzahl von Varianten und Schreibweisen für den Nachnamen Hochreutter gibt, die sich auf eine Variation des ursprünglichen Nachnamens Hochröter zurückführen lassen. In manchen Regionen kann diese Variante sogar zu einer abweichenden Aussprache führen, die zu einer weiteren Abwandlung des Nachnamens führt.
Berühmte Personen mit dem Namen Hochreutter
- Ulrich Hochreutter: Der deutsche Bildhauer und Zeichenlehrer Ulrich Hochreutter lebt in Basel, Schweiz, und arbeitet seit über 40 Jahren in der bildenden Kunst. Er unterrichtete an der Hochschule der Künste in Basel und der Freien Universität Berlin und wurde mit dem Schweizer Grand Art Prize ausgezeichnet.
- Karel Hochreutter: Der niederländische Maler, Graphiker und Keramiker, Karel Hochreutter, arbeitet seit über 40 Jahren in der Kunstszene. Seine Arbeiten sind in zahlreichen Galerien und Museen in den Niederlanden, Deutschland und Österreich zu sehen.
- Johannes Hochreutter: Johannes Hochreutter war ein deutscher Theologe und Schriftsteller. Er besuchte die Theologische Fakultät der Universität Bern und gab anschließend theologische Seminare am Konvikt in Nordhausen.
- Harald Hochreutter: Harald Hochreutter ist ein deutscher Architekt und Gründer des Architekturbüros Hochreutter & Partner. Seine innovativen Konzepte haben ihm zahlreiche Preise eingebracht, darunter den Münchener Architekturpreis, den Architekturpreis der Europäischen Kommission und den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Hans Hochreutter: Hans Hochreutter war ein deutscher Choreograf und Tänzer. Er war Meistertänzer am Stuttgarter Staatsballett und wurde für seine choreografischen Einlagen an internationalen Festivals ausgezeichnet. Er kombinierte klassische balletttechnische Elemente mit modernen Bewegungen und war ein Pionier der experimentellen Tanzszene.
- Jürgen Hochreutter: Jürgen Hochreutter ist ein deutscher Szenograf und bildender Künstler, der sich auf die Gestaltung von lebensgroßen Figuren spezialisiert hat. Seine Kunstinstallationen wie „Der kleine Prinz“ und „Die verlorene Schafherde“ sind häufig in öffentlichen Räumen und Skulpturengärten zu sehen.