Nachname Koelln - Bedeutung und Herkunft
alle Familiennamen mit 'K'
Koelln: Was bedeutet der Familienname Koelln?
Der Nachname Koelln ist ein aus Deutschland stammender Familienname. Ursprung des Namens ist die Stadt Köln, ursprünglich 'Colonia' im heutigen Nordrhein-Westfalen. Der Name bezieht sich auf eine alte germanische Siedlung, die seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. existierte. In vielen contacten Geschichte Dokumenten, die früheren Einwohner von Köln sind als 'Civitates Coloniae Agrippinensis' bekannt.
Köllner sind recht weit verbreitet, da der Name ähnlich ist und im Laufe der Jahrhunderte nach Nord- und Südamerika, Australien und andere entfernte Länder mitgenommen wurde. Köllner sind traditionell Teil des Handwerks gewesen und viele Familien haben Kleinstadtgeschäfte und Werkstätten gehabt.
Andere Interpretationen wissen den Namen auch assoziieren ihn mit dem Wort 'Kaal', welches es in einigen lokalen Dialekten gibt. Hier macht 'Kaal' eine 'Kühnheit' oder eine Tapferkeit im Kampf und im Handeln.
Der Name Koelln ist in vielen Varianten und Akzenten durch die Jahrhunderte überliefert worden, aber die Bedeutung bleibt dieselbe: Eine Berufsklasse, die mit Kunst und Handwerk und Service zu tun hat, und ein Gefühl von Kühnheit, Tapferkeit im Umgang mit Herausforderungen. Köllner sind ein Teil der deutschen Kultur und Identität, und haben im Laufe der Zeit den ganzen Globus erobert.
Herkunftsanalyse bestellenKoelln: Woher kommt der Name Koelln?
Der Nachname Koelln stammt ursprünglich aus Deutschland. Er ist eine abgewandelte Variante des Namens Köln.
Der Name KOELLN war wahrscheinlich eine bürgerliche Variante des Adelstitels Köln, der ursprünglich aus dem Rheinland stammte.
Der Nachname Koelln ist in Deutschland noch immer sehr verbreitet. Er wurde im 19. Jahrhundert in verschiedenen Regionen Deutschlands belebt und ist seitdem in vielen Gebieten eine zunehmend populäre Namenswahl geworden.
Der Nachname Koelln ist auch in anderen Ländern wie den USA, Kanada, Australien und Südamerika weit verbreitet. Er wird vor allem von deutschen Einwanderern im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert nach Amerika und Australien mitgebracht, wo er sich zu einem häufigen deutschen Einwanderernamen entwickelt hat.
Heute trägt eine relativ große Anzahl von Menschen mit dem Familiennamen Koelln auf der ganzen Welt einen solchen Nachnamen. Es ist ein äußerst gebräuchlicher Name, der sich zu einem allgemeinen Familiennamen entwickelt hat.
Der Nachname Koelln steht heute für Energie und Beständigkeit und ist ein von vielen Menschen weltweit geschätzter und angesehener Name.
Varianten des Nachnamens Koelln
Varianten, Schreibweisen und Nachnamen mit ähnlichem Ursprung wie Koelln sind Kling, Koelling, Köllen, Köln, Kühlen, Kühln, Köhlen, Küllen, Kielen, Kieln, Kueln, Küeln, Cöllen, Kölnen, Kölin, Kolin, Kehlen, Kölnne, Cölen, Kohlen, Köhln, Kühl, Kihlen, Kühle, Kjelln, Köeln, Kollin, Kieler, Kühler, Köhler, Kühle, Kieler, Köhler, Köhlin, Köhling, Kuehl, Kühlier, Kullen, Kujlen, Kielmann, Köhlmann, Kühlmann, Kühlmenn, Koling, Köllmann, Kollmann, Kollmenn und Kühlen.
Köln und Koelln sind beide aus dem gleichen althochdeutschen Wort "Chilin" abgeleitet, das ein Wohnsitz oder eine Siedlung auf einer Anhöhe bedeutet. Es ist ein äußerst seltener Nachname, der ursprünglich aus dem Mittelrhein und dem mittleren Westen Deutschlands stammt. Die meisten Varianten sind innerhalb Nord- und Mitteldeutschlands und im gesamten Rheinland verbreitet.
Köhln, Köhlen und Köllen sind die häufigsten Varianten des Namens, aber es gibt auch einige alternative Schreibweisen, einschließlich Köhling, Kölling und Kölin. Andere Varianten, die aufwärts gezählt werden, sind in Gebieten wie Kiel und dem nördlichen Teil von Nordrhein-Westfalen, Köln, Kühl, Kühlen, Cöllen, Köhln, Kling und Kolin zu finden. Manche der älteren Varianten streamen in Städte wie Kölnne (Kölsch), Kühlier (Kühler), Kullen (Koller), Kujlen (Kugel), Kieler (Kiel) und Kühle (Kuhl).
Schließlich ist Kölln auch ein häufigerer Nachname bei Frauen, während Köhln und Köhlen eher bei Männern gefunden werden. Abgesehen davon, dass der Nachname im 19. Jahrhundert insbesondere in Deutschland ansässig war, findet man ihn auch in anderen Teilen Europas, einschließlich Ländern wie Belgien und Frankreich. In vielen Fällen hat der Nachname regional unterschiedliche Varianten. Während des Dreißigjährigen Krieges ist der Name Koelln in die Niederlande ausgewandert, wo sein Name manchmal als „Koen" oder „Koenen" geschrieben wurde.
Berühmte Personen mit dem Namen Koelln
- Benny Kölln: Der deutsche Fußballspieler Benny Kölln spielte im Sommer 2001 für den Karlsruher SC, bevor er zwei Jahre später zu den Roten Teufeln von Berlin wechselte. Seitdem hat er für mehrere Vereine in einem Karrierejahrzehnt gespielt, darunter Hertha BSC, Union Berlin und Hertha BSC II. Kölln wurde 2003 ins U-21-Nationalteam von Deutschland berufen und spielte noch bis 2006 regelmäßig für die Jugendmannschaft.
- Leo Kölln: Leo Kölln ist ein Jazzmusiker und Komponist, der gefeiert wird, weil er seine Konzerte als Soundtrack-Musiker gestaltet. Er begann bereits in jungen Jahren damit, Jazzmusik in vollen Zügen zu genießen. Kölln spielt verschiedene Instrumente wie Klavier, Gitarre, saxophone und Akustikgitarre. Als Klangprofi hat er Kompositionen für viele bekannte Künstler wie U2, John Mayer, Maroon 5 und noch viele mehr bearbeitet.
- Axel Kölln: Axel Kölln ist ein deutscher Autor, der bereits mehrere Bücher veröffentlicht hat. Er arbeitete zunächst als Wirtschaftsredakteur bei verschiedenen deutschen Tageszeitungen und hat seitdem mehrere Romane veröffentlicht, darunter auch Einfall der Zukunft und Der Tag der letzten Hoffnung. Sein letztes Werk erschien Ende 2019. Kölln schreibt häufig über die Themen Politik, Soziologie und Gesellschaft und hat bereits mehrere Preise gewonnen.
- Jürgen Kölln: Jürgen Kölln ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der über 5000 Meter und 10.000 Meter startete. Er startete an diversen deutschen Meisterschaften, bei denen er insgesamt fünf Medaillen gewonnen hat. Zudem gehört Kölln, der seit mehreren Jahren in Berlin lebt, auch zu den Europameisterschaften. Insgesamt hat er mehrere deutsche Rekorde aufgestellt und auch an den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona teilgenommen.