Nachname Weißfloch - Bedeutung und Herkunft
alle Familiennamen mit 'W'
Weißfloch: Was bedeutet der Familienname Weißfloch?
Der Nachname Weißfloch ist ein deutscher Familienname. Der Name leitet sich vermutlich von der Berufsbezeichnung eines Möbelschreiners ab, der "Weißfleck" oder "Weißfloch" genannt wurde. Dieser Möbelmacher arbeitete mit Holz, das er feilen und fräsen konnte, um Möbelstücke zu schöneren Blatt- oder Rosetten-Konfigurationen zu gestalten. Im Allgemeinen wurden Möbel mit diesen Ornamenten als "Weißfleck-Möbel" bezeichnet, da sie aus einer weißen Eiche, Nussbaum oder anderer Hölzer mit hellen Holzmaserungen hergestellt wurden.
Der Nachname "Weißfloch" wird auch in noch anderen Zusammenhängen verwendet. Wenn Menschen zum Beispiel ein Oberteil mit einem kleinen Ausschnitt haben, kann dies "Weißfloch" genannt werden. Es kann auch ein Ausdruck für eine Art von Stickerei auf ein Kleidungsstück sein, das ausschließlich in den Farben Weiß und Schwarz angefertigt wurde.
Es ist auch möglich, dass der Name ein synonymer Ausdruck für den Familiennamen Weißkirch ist, der sich mit der beschreibenden Eigenschaft beschäftigt, die durch das "Weißfloch" illustriert wird, nämlich eines für das "Hören" geöffneten Eingangs.
Unabhängig von seiner Herkunft wird der Name Weißfloch häufig in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern als Familienname gefunden. Personen, die diesen Namen tragen, sind in verschiedenen Ländern und Völkern zu finden.
Herkunftsanalyse bestellenWeißfloch: Woher kommt der Name Weißfloch?
Der Nachname Weißfloch hat seinen Ursprung in Deutschland und ist eine Variante des aus dem Mittelalter stammenden Namens Weißflug. Dieser Name ist aus einer Kombination der althochdeutschen Wörter „Weiß“ (weiß) und „flugan“ (fliegen) entstanden. Es bezieht sich auf einen Ereignis oder einen Ort, an dem man eine Gruppe von Vögeln oder Schmetterlingen sah, die sich als weiße, fliegende Schatten in der Dämmerung präsentierten.
Heutzutage ist der Nachname Weißfloch in Deutschland und in anderen Teilen Europas weit verbreitet. In Deutschland ist er hauptsächlich im Süd- und OstLändern verbreitet. Aber er ist auch in Frankreich, Spanien, Österreich, Schweden und den Niederlanden zu finden.
Er ist auch in den Vereinigten Staaten, Kanada und Australien zu finden. Sie schätzen die Überlieferung und den sozialen Rang mit diesem Namen verbunden. Diejenigen, die den Namen in anderen Ländern haben, können europäische Herkunft haben oder ihn von Immigrationen exogamer Familien nach Mitte des 19. Jahrhunderts erhalten haben.
In Deutschland ist der beliebteste Nachname der selbe wie 1893, "Müller". Heutzutage ist jeder fünfte Nachname einer mit dem Name "Weißfloch". Dies ist eine sehr verbreitete Variante, die Verbreitung dieses Namens in Deutschland und anderen Teilen Europas zeigt, dass es ein früherer Familienname war. Die meisten Familien, die den Namen „Weißfloch“ wählen, leben in ländlichen Gebieten, was darauf hinweist, dass vor allem in ländlichen Regionen des alten Deutschland einige Familien einander mit diesem Namen benannten.
Varianten des Nachnamens Weißfloch
Der Nachname Weißfloch kommt aus dem Oberdeutschen, wo „floch“ ein altes Wort für weiß ist. Variationen und Schreibweisen des Namens sind u.a. Weissfloch, Weissfluck, Weisfloch, Weisfluck, Weisflug, Waisfloch, Waisfluck, Waisflug und Waßfloch. Weisflug wird häufig im Elsass, Luxemburg und in anderen Teilen Deutschlands gefunden.
Weißfloch ist auch im nördlichen Deutschland verbreitet. Die Schreibungen Weissflock, Weisflock, Waisflock und Waßflock werden hauptsächlich in Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern gefunden.
Eine weitere Variante des Namens ist der Kosename Weißflöckchen. Diese Variante wurde vor allem in den schlesischen Gebieten verbreitet. Der Kosename ist ein Kombination aus „floch“ und „löcken“, was zusammen die Bedeutung „weißes Lockenhaar“ ergibt.
In vielen Gebieten Deutschlands gibt es andere Variationen des Namens, die meist regional begrenzt sind. Einige Beispiele sind: Wissfloach (Schlesien), Wiesflog (Thüringen), Weißfleck (Bayern) und Weissflegel (Oberösterreich).
In anderen Ländern gibt es auch ähnliche Formen des Namens. Einige Beispiele sind: Weißflug (Österreich), Włocz (Polen), Wloszcz (Polen), Wařech (Tschechien) und Vločka (Tschechien).
Unabhängig von der genauen Schreibweise, bezieht sich der Nachname Weißfloch auf weißes Haar. Der Name ist auch in anderen Zusammenhängen oder als Kosename verwendet worden. Der Name bedeutet einfach nur 'weiß' und ist ein äußerst häufiger Nachname in Deutschland.
Berühmte Personen mit dem Namen Weißfloch
Es gibt eine ganze Reihe von berühmten Personen mit dem Nachnamen Weißfloch. Hier sind einige von ihnen: • Jakob Weißfloch: ein deutscherer Schauspieler. Er wurde im Jahr 1895 in Berlin geboren und verstarb im Jahr 1929. Sein bekanntester Filmauftritt war in "Café Electric" im Jahr 1919. • Hugo Weißfloch: ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor. Er wurde 1907 in Berlin geboren und verstarb 1966 in Wien. Er war bekannt für Filme wie "Der Kurier des Zaren" (1920) und "Der schwarze Panther von Ratana" (1922). • Erwin Weißfloch: ein deutscher Komponist und Musikproduzent. Er wurde im Jahr 1898 in Berlin geboren und verstarb im Jahr 1980 in Gauting. Seine bekanntesten Werke umfassen das "Cradle-Marschlied" (1927) und die "Büchners Musik" (1930). • Elisabeth Weißfloch: eine deutsche Schauspielerin. Sie wurde im Jahr 1924 in Berlin geboren und verstarb 1993 in Berlin. Sie war bekannt für ihre Filme wie "Der große Täuschung" (1957) und "Die Rote Meile" (1970). • Fanny Weißfloch: eine deutsche Tänzerin und Choreografin. Sie wurde 1936 in Berlin geboren und verstarb 2001 in Basel. Einige ihrer bekanntesten Produktionen umfassen "Du bist nicht das Lied, das in mein Ohr singt" (1963) und "Nachtzug" (1977). • Jakob Ludwig Weißfloch: ein deutscher Autor und Literaturkritiker. Er wurde im Jahr 1895 in Berlin geboren und verstarb im Jahr 1964 in München. Einige seiner berühmtesten Werke umfassen "Die Emanzipierung des deutschen Romans" (1921), "Geschichte der deutschen Literatur" (1926) und sein Gedichtzyklus "Garten der Erinnerungen" (1928).